Pimp My Bitaxe

Schritt-für-Schritt Anleitung
In dieser Anleitung zeigen wir Schritt für Schritt, wie man das Pimp My Bitaxe Upgrade Kit installiert.
Dieser Guide kann auch für andere Kühlupgrade verwendet werden. Im Allgemeinen sind die Schritte immer gleich. Bei anderen als den hier gezeigten Kühlkörpern können andere Adapter zum Einsatz kommen. Mit dieser Anleitung sollte das aber dennoch kein Problem darstellen.
ACHTUNG!!!
Beim Wechsel des Kühlkörpers werden mechanische Arbeiten am Bitaxe durchgeführt. Hierfür ist es zwingend erforderlich, den Bitaxe vorher vom Strom zu trennen und alle Arbeiten mit äußerster Vorsicht durchzuführen.
Wir übernehmen keine Garantie für Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung des Bitaxe im Rahmen dieses Upgrade entstehen.
Bitte arbeitet hier mit gesundem Menschenverstand und geht sorgsam und vorsichtig mit dem Gerät um, sodass ihr nichts kaputt macht!

1. Paketinhalt prüfen
Prüfe, ob alle Teile im Paket sind.
Beim Komplett-Set sollten das sein:
- ICE-Tower Kühlkörper
- Montageadapter für den ICE-Tower Kühlkörper inkl. 4 Push-Pins zur Befestigung am Bitaxe
- Noctua Lüfter
- Y-Splitter Kabel
- Wärmeleitpaste
- Reinigungstuch für Wärmeleitpaste
- Beutel mit 8 großen M3x20 Schrauben, 2 kleinen Schrauben für den Adapter des Kühlkörpers und ein 4-pin Stecker für den Lüfter (wird nur benötigt, wenn der Bitaxe den Stecker nicht bereits fest verlötet hat)

2. Sticker entnehmen und verwenden
Nimm die Sticker aus der Box und klebe sie sofort irgendwo hin. Beispielsweise auf deinen Laptop.

3. Lüfter-Stecker prüfen
Prüfe, ob der richtige Stecker bei deinem Bitaxe vorhanden ist. Wenn das bei deinem Bitaxe der Fall ist, geht es weiter mit Schritt 4.
(Welche Farbe der Stecker hat, ist übrigens nicht relevant).
Sollte der große 4-pin PWM-Stecker nicht vorhanden sein, muss dieser erst eingelötet werden. Wir legen die entsprechenden Stecker dem Komplett-Set bei. Solltest du selbst nicht löten können, dann frag am besten einen Freund und sprich uns darauf an. Wenn du dein Lötgerät auf 330°C stellst, geht das Löten des Steckers ganz einfach.

4. Den alten Kühlkörper entfernen
Löse vorsichtig den Stecker des Lüfters.
Mit einer Zange können die beiden Push-Pins, die den Kühlkörper auf dem Board halten, auf der Rückseite des Bitaxe leicht zusammengedrückt werden. In zusammengedrücktem Zustand können die Pins dann ganz einfach mit dem Daumen aus dem Board gedrückt werden.
Alternativ können die Pins auch vorsichtig mit einem Seitenschneider weg geknipst werden.
Der Kühlkörper lässt sich dann ganz einfach abnehmen.

5. Reinigen des ASIC-Chips
Mit dem beiliegenden Reinigungstuch kann die alte Wärmeleitpaste ganz einfach vom Chip gereinigt werden.
Zusätzlich können Wattestäbchen oder ein leichtes Tuch mit IPA-Reiniger verwendet werden.
ACHTUNG!!!
Bei diesem Arbeitsschritt wird mechanische Belastung auf den verlöteten ASIC-Chip ausgeübt. Bitte arbeite so vorsichtig wie möglich und drücke auf keinen Fall mit Kraft auf den Chip, da dieser sonst kaputt gehen kann.

5.1. Nach der Reinigung
So sollte der ASIC-Chip nach der Reinigung aussehen. Achte darauf, dass keine Fasern des Reinigungstuchs oder eines Wattestäbchens auf dem Chip zurückbleiben.

6. Montage des Kühlkörpers
Schraube den Adapter des Kühlkörpers mit den zwei kleinen Schrauben aus dem Beutel unten an den Kühlkörper. Achte darauf, dass der Adapter richtig herum an den Kühlkörper geschraubt wird. Die Schrauben sollen im Adapter verschwinden. Wenn das passiert, hast du den Adapter richtig herum dran geschraubt.

7. Montage des Lüfters am Kühlkörper
Nutze 4 der mitgelieferten M3x20 Schrauben, um den Lüfter am Kühlkörper zu befestigen.

7.1. Nach der Montage des Lüfters
So sollte der Kühlkörper mit montiertem Adapter und Lüfter aussehen. Mit der hier dargestellten Kabelführung haben wir gute Erfahrungen gemacht. Grundsätzlich gibt es bei der Kabelführung aber keine Regeln. Auch andere Arten der Kabelführung sind denkbar.

8. Reinigung der Kontaktflächen
Der ASIC-Chip wurde bereits in Schritt 5 gründlich von der alten Wärmeleitpaste gereinigt. In diesem Schritt empfiehlt es sich, auch die Kontaktfläche des Kühlkörpers noch einmal kurz mit dem Reinigungstuch von möglichen Verunreinigungen zu reinigen. Die Kontaktfläche ist der Bereich mit der Kupfer Heatpipe, der unten aus dem Adapter heraus steht.

9. Auftragen der Wärmeleitpaste
Trage mit Hilfe der Spritze vorsichtig einen erbsengroßen Klecks Wärmeleitpaste auf den ASIC-Chip auf.
Eine ausreichende Menge der Wärmeleitpaste ist auf dem Foto zu sehen. Versuche nicht weniger, aber auch nicht mehr Wärmeleitpaste zu verwenden.
Hinweis:
Die auf dem Foto dargestellte Menge ist tendenziell etwas zu viel Wärmeleitpaste. Wir zeigen hier aber bewusst eine größere Menge, da zu wenig Wärmeleitpaste zu einer nicht ausreichenden Übertragung der Wärme führen kann.

10. Montage des Kühlkörpers am Bitaxe
Wir empfehlen die Montage so, dass der Lüfter am Ende nach oben zeigt. So wird das ideale Temperaturmanagement erzeugt.
In vormontiertem Zustand kann der Kühlkörper so auf den Tisch gelegt werden, dass die Kontaktfläche nach oben zeigt. Wenn er so auf dem Tisch liegt, kann der Bitaxe ganz einfach von oben so abgelegt werden, dass er richtig zu den 4 Push-Pins orientiert ist.
Drücke nun vorsichtig alle 4 Pins durch die entsprechenden Öffnungen im Bitaxe. Es empfiehlt sich dabei, zunächst zwei diagonal gegenüberliegende Pins und anschließend die beiden restlichen Pins durch zu stecken.

10.1. Nach der Montage
So sollte das Ganze dann aussehen, wenn alle 4 Pins korrekt durch das Board gesteckt und jeweils mit einem "Klick" eingerastet sind.
Anstelle der Push-Pins können optional auch Schrauben und Muttern verwendet werden. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, um den Druck auf den ASIC-Chip durch die Verschraubung nicht zu hoch werden zu lassen. Sonst könnte der ASIC-Chip kaputt gehen.

11. Einstecken des Lüfters
Sofern kein Rückseitenlüfter eingesetzt werden soll, muss nun nur noch der Lüfter am Board eingesteckt werden.
Optional können die Kabel nun noch mit Kabelbindern ordentlich zusammengebunden werden. Auch der nicht so schöne gelbe Aufkleber am Lüfterkabel kann nun noch entfernt werden.
Ohne Rückseitenlüfter ist die Anleitung an dieser Stelle zu Ende. Viel Spaß mit deinem gepimpten Bitaxe!

12. Anbringung des zweiten Lüfters an der Rückseite
Mit den übrigen 4 M3x20 Schrauben kann der zweite Lüfter an der Rückseite der Halterung befestigt werden. Wir empfehlen die obere Position, da der Spannungsregler, der die meiste Kühlleistung benötigt, in diesem Bereich sitzt.

13. Einstecken des Y-Splitter Kabels.
Das mitgelieferte Y-Splitter Kabel kann einfach in auf den entsprechenden Stecker am Bitaxe gesteckt werden. Welches der beiden Enden an den vorderen und welches an den hinteren Lüfter geführt wird, spielt keine Rolle.

14. Montage der Rückplatte und Einstecken der Lüfterkabel
In diesem Schritt kann der Bitaxe auf die Rückplatte der Halterung geschraubt werden. Hierfür werden die 4 kleinen Schrauben benötigt, die der Halterung beiliegen. Zudem werden nun die Kabel des vorderen und des hinteren Lüfters an den Y-Splitter gesteckt.

15. Kabelmanagement
Nachdem alle Kabel stecken, können die Kabel ordentlich zusammengebunden werden. Hierfür kann ein Kabelbinder (nicht Bestandteil des Sets) oder ein Draht (bspw. der vom Netzteil) verwendet werden.
Hinsichtlich des Kabelmanagements sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Lediglich der Kontakt der Kabel mit dem Board selbst sollte möglichst vermieden werden.

16. Fertig
Herzlichen Glückwunsch! Nun ist alles erledigt. Dein Bitaxe ist erfolgreich gepimpt und wird ab sofort keine Probleme mehr mit Überhitzung haben.
Hinweis:
Das Standardnetzteil verfügt über 30 Watt Leistung. Das Netzteil sollte im Dauerbetrieb nicht über 80% Last betrieben werden. Das entspricht einer Leistungsaufnahme des Bitaxe von max. 24 Watt. Bitte beachte dies beim Übertakten deines Geräts.
Eine Einstellung, die sich in unseren Tests als gut erwiesen hat, ist 650 MHz bei 1150 mV.